Himbeer-Hirse-Tarte
Rezepte
Hier finden Sie leckere Rezepte zu unseren Produkten. Teilen Sie uns auch mit, wie Ihnen unsere Gerichte schmecken oder seien Sie kreativ und teilen uns Ihre Rezeptidee mit!
Wir verfügen auch über ein großes Sortiment an Rezeptkarten. Kontaktieren Sie uns einfach wenn Sie Interesse an unseren Rezeptkarten und Infoflyern haben.
Lupinenkaffee
Café Pino-Schoko-Mousse
Zutaten (Für 4 Personen)
200 g Zartbitter Schokolade
100 ml starker frisch aufgebrühter Café Pino
4 Eier getrennt
3 EL feiner Zucker
Zubereitung
Einen starken Café Pino zubereiten.
Die Schokolade raspeln und in eine Schüssel geben.
Anschließend mit dem lauwarmen Café Pino über einem heißen Wasserbad auflösen. Die Eigelbe, bei verminderter Hitze, nacheinander einrühren.
Die Eiweiße mit Zucker steif schlagen. In drei Teilen vorsichtig unter die Café Pino-Schoko-Masse heben.
In kleine Gefäße füllen und die Mousse mindestens zwei Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank ruhen lassen.
.
Schoko-Pralinen mit Café Pino Oriental
Zutaten (Für ca. 30 Pralinen)
130g Datteln
50g gemahlene Mandeln
20g Kakaopulver
10g Café Pino Oriental Pulver
1 Prise Salz
Zum Rollen:
1 EL Kakaopulver
1 EL Café Pino Oriental Pulver
TIPP für Nussallergiker:
Das Rezept funktioniert auch super mit gemahlenen Erdmandeln.
Zubereitung
Alle Zutaten in einen kräftigen Mixer geben und so lange pürieren bis sich die Zutaten zu einem Teig verbinden. Eventuell immer wieder eine kurze
Pause machen, damit die Pralinenmasse nicht zu heiß wird. Aus dem Teig kleine Kugeln formen. Das Kakaopulver und das Café Pino Oriental Pulver mischen und die Kugeln darin rollen. In einem verschlossenen Glas halten die Pralinen ca. 1 Woche, wenn sie nicht vorher aufgegessen sind.
Hirse
Himbeer-Hirse-Tarte
Hefe-Teig:
100 ml Pflanzen- oder Kuhmilch
25 g Zucker
20 g frische Hefe (1/2 Würfel)
200 g Dinkelmehl (Typ 630)
40 g Butter oder Margarine
1 Prise Salz
Füllung:
100 g Hirse
30 g Zucker
400 ml Pflanzen- oder Kuhmilch
100 ml Wasser
1 Msp. Vanille
Topping:
300 g Joghurt
1 Päckchen Vanillezucker
Schale und Saft einer halben
Bio-Zitrone
200 g Himbeeren
(oder andere Beeren)
Zubereitung
Die lauwarme Milch mit Hefe und Zucker verrühren. Mit den restlichen Teig-zutaten zu einem homogenen Hefeteig verkneten. Für 1 Stunde gehen lassen. Währenddessen Hirse, Zucker, Milch, Wasser und Vanille in ein Topf geben und unter Rühren für ca. 20 Minuten köcheln. Von den Himbeeren 150 g mit einem Schuss Zitronensaft zu einem Mus pürieren. Für das Topping die restlichen Zutaten miteinander verrühren.
Eine Kuchenform einfetten und mit dem Hefeteig auskleiden. Die abgekühlte Hirse mit der Hälfte des Toppings und den restlichen 50 g Himbeeren verrühren.
Jetzt wird alles zusammengefügt:
Den Teig mit einer Gabel einstechen. Die Hirsemischung auf dem Teig verstreichen. Danach das Topping gleichmäßig darauf verteilen und mit dem Himbeerpüree verzieren. Bei 180°C Ober-/Unterhitze im Ofen für 20-25 Minuten backen. Ist der Hefeteig goldbraun, Ofen ausschalten. Den Kuchen für 10 Minuten im Ofen stehen lassen.
Guten Appetit!
.
Hirse Bratlinge
250g Hirse
500 ml Gemüsebrühe
4 Eier
1 Bund Petersilie
1 Zwiebel
Pfeffer, Salz
Zubereitung
Die Hirse nach Anleitung zubereiten und abkühlen lassen. Die Zwiebel und die Petersilie fein schneiden und anschwitzen.
Alle Zutaten mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Entweder Bratlinge in der Pfanne mit wenig Öl ausbacken oder auf ein gefettetes Blech streichen und
ca. 20 Minuten bei 180 °C im Ofen garen.
.
Hirse-Schoko-Cookies
Zutaten
150 g Butter, weich
150 g Zucker, braun
2 Eier
1 TL Salz
1 Päckchen Vanillezucker
200 g Mehl
150 g gekochte Hirse (ausgekühlt in den Teig arbeiten, ca. 70 g Hirse trocken)
30 g Kakao
1/2 TL Backpulver
160 g Halbbitterschokolade, grob gehackt
Zubereitung
- Butter, Zucker, Eier, Salz und Vanille sehr cremig rühren.
- In einer weiteren Schüssel Mehl, gekochte Hirse, Kakao und Backpulver mischen und dann zur Buttermasse geben. Nur solange kneten, bis sich alles verbindet. Gehackte Schokostücke unterheben.
- 2 Backpapierstücke oder Bienenwachstücher ausbreiten und den Teig jeweils nebeneinander darauf verteilen. Nun einrollen so dass jede Rolle ungefähr einen Durchmesser von 4 cm hat. Die Teigrollen mindestens 2 Stunden (gerne länger) in den Kühlschrank legen.
- Den Backofen auf 160°C Heißluft (Ober-/Unterhitze 180°C) vorheizen.
- Zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
- Backpapier oder Bienenwachstuch vom Teig entfernen und mit einem scharfen Messer ca. 0,5 cm breite Scheiben abschneiden und mit Abstand auf die Bleche legen. Sollten die Scheiben beim Schneiden bröckeln, ist der Teig noch etwas zu kalt. Dann einfach einige Minuten warten.
- Backzeit ca. 12-15 Minuten.
- ACHTUNG! Nach dem Backen die Cookies einige Minuten auf dem Blech liegen lassen, bevor man sie auf ein Kuchengitter zum Abkühlen legt. Sie brechen sonst!
TIPP: Ihr könnt den Teig auch als Teigklumpen kühlen. Statt den Teig zu schneiden, könnt ihr mit einem Eisportionierer, Esslöffel oder den Fingern Teigstücke abnehmen und zu Kugeln rollen. Diese drückt ihr dann auf dem Bachblech etwas platt.
.
Hirse-Brot
Zutaten
450 ml Wasser
150 g Hirse (ungekocht)
500 g Dinkelmehl 630
15 g Hefe
2 TL Salz
250 ml Wasser
Mehl (evtl. zum Kneten)
Öl zum Einfetten der Kastenform
Zubereitung
Zuerst 150 g Hirse mit 450 ml Wasser aufkochen, dann 20 min bei wenig Hitze quellen lassen. Auf Zimmertemperatur abkühlen lassen – um die Hefe zu schonen, darf die gekochte Hirse nicht zu heiß in den Teig gearbeitet werden.
Alle Zutaten (inkl. der abgekühlten Hirse) zu einem Brotteig kneten und 3 h gehen lassen. Den Teig nach 1 ,5 Stunden kurz durchkneten und dann weiter gehen lassen.
Anschließend den Teig ohne viel Bearbeitung in eine gefettete Kastenform geben und nochmals 30 Min gehen lassen.
Backen
In der Zwischenzeit den Backofen auf 200° C vorheizen (Ober- und Unterhitze). Das Brot in der Kastenform 45 min backen, je nach Ofenfunktion kann hier nach wenigen Minuten mit Dampf gearbeitet werden – alternativ kann eine Metallschüssel mit Wasser unten im Backofen platziert werden. Nach 45 Minuten den Backofen ausschalten und das Brot bei geschlossener Ofentür noch 15 min im heißen Ofen lassen. Anschließend auf einem Gitter abkühlen lassen.
.
Dinkelino
Dinkelinosalat mit Fetakäse
Zutaten (Für 4 Personen)
250 g Dinkelino
½ l Gemüsebrühe
200 g Champignons
180 g Fetakäse
1 Karotte
1 Bund Petersilie
3 Frühlingszwiebeln
½ Paprika
4 EL Essig
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Meersalz
4 El Joghurt
2 EL Bioland-Hanföl
Zubereitung
Den Dinkelino in Gemüsebrühe ca. 15 Minuten weich kochen.
Die Champignons in Scheiben schneiden, den Feta und die Paprika würfeln, Petersilie und Frühlingszwiebeln fein zerkleinern und die Karotte hinein raspeln. Alles gut mit dem Essig, Jogurt und dem Öl vermengen, mit schwarzem Pfeffer und Meersalz abschmecken und ziehen lassen.
.
Dinkelino Energieriegel
Zutaten (für ca. 25 Stück)
200 g Dinkelino
400 ml Wasser (2/3) / Apfelsaft (1/3)
50 g gehackte Mandeln
50 g Sonnenblumenkerne
50 g Kürbiskerne
65 g getrocknete Aprikosen
30 g getrocknete Cranberries
4 EL Honig
50 g Mehl
50 g Rohrohrzucker
½ TL Zimt
Zubereitung
Den Dinkelino in der Mischung aus Wasser und Apfelsaft ca. 15 Minuten weich kochen.
Die Aprikosen und die Cranberries klein schneiden und mit dem Kernmix und den restlichen Zutaten zur Dinkelinomasse geben.
Die Masse auf einem Backblech oder einer Springform gleichmäßig verstreichen und gut andrücken.
Im vorgeheizten Backofen bei 150°C ca. 20 – 30 Minuten backen.
In Riegel schneiden und genießen. Die Riegel sind etwa eine Woche haltbar.
.
Dinkelino Dessert
200 g Bioland-Dinkelino
600 ml Milch
1 Prise Salz
1 Vanilleschote
3 EL Rohrohrzucker
100 ml Sahne
150 g Speisequark
Für die Früchteschicht:
300 g gemischte Beeren (oder andere Früchte)
1 TL Stärke
4 TL Wasser
Zubereitung
Dinkelino mit der Milch, dem ausgekratzten Mark der Vanilleschote und einer Prise Salz ca. 15 Minuten weich kochen.
Erst zum Schluss den Zucker unterrühren. Dann die Sahne steif schlagen und mit dem Quark vermischen.
Den abgekühlten Dinkelino vorsichtig unter die Sahne-Quark Mischung heben.
Für die Fruchtzubereitung das Wasser mit der Stärke gut verrühren.
Die Beeren aufkochen und unter ständigem Rühren die Stärke zugeben.
Abkühlen lassen.
Die Dinkelino-Quarkmischung abwechselnd mit den Beeren in kleine Gläser schichten.
.
Dinkelino Risotto mit Pilzen und Lauch
200 g Kochdinkel
500 ml Gemüsebrühe
200 g Champingons
1/2 Stange Lauch (den hinteren Teil)
1 TL Weißweinessig
2 EL (veganer) Parmesan
2 EL Olivenöl
Zum Servieren:
gehackte Petersilie/ Kresse
(veganer) Parmesan
Zubereitung
Die Champignon putzen und halbieren. In einer Pfanne 1 EL Olivenöl erhitzen und bei mittlerer Hitze die Champignons goldbraun anbraten. Anschließend beiseite stellen.
Lauch waschen, längs halbieren und quer in 1 cm dicke Streifen schneiden. Die Lauchstreifen in einem Topf mit 1 EL Olivenöl anschwitzen. Den Kochdinkel einstreuen und mitschwitzen. Etwa 1/ 4 der Gemüsebrühe zugießen, salzen und pfeffern. Die Brühe unter ständigem Rühren einkochen lassen.
Nach und nach die gesamte Brühe angießen und den Dinkel immer wieder die Flüssigkeit aufnehmen lassen. Insgesamt 15-20 Minuten köcheln lassen.
Nun Champignons, Weißweinessig und (veganen) Parmesan unter das fertige Risotto mischen.
Mit gehackter Petersilie/ Kresse und (veganem) Parmesan servieren.
Nach einem Rezept von Natalie Reichelt (@cook_for_the_wild)
.
Fleisch-Gemüse-Ragout mit Dinkelino
Zutaten (Für 4 Personen)
200 g Dinkelino
400 ml Gemüsebrühe
20 g Butter
Petersilie
400 g Fleisch (Puten-, Schweine- oder Rindfleisch)
2-3 EL Bioland- Rapsöl
1 kleine Zwiebel
100 g gelbe Paprika
100 g Brokkoli
¼ l Gemüsebrühe
1 Lorbeerblatt
100 g Zucchini
2-3 Tomaten
100 g Créme fraîche
1 EL feines Dinkelmehl
5-6 EL Weißwein oder
2 EL Zitronensaft und etwas Wasser
Meersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Thymian, Rosmarin und Kerbel, frisch oder getrocknet
Zubereitung
Dinkelino in 400 ml Gemüsebrühe ca. 15 Minuten weich kochen, mit der Butter und der fein geschnittenen Petersilie vermischen. Das Fleisch in Scheiben schneiden und in Öl anbraten. Das Gemüse waschen und in kleine Streifen oder Würfel schneiden. Dann das Gemüse zu dem Fleisch geben, andünsten, mit 250 ml Gemüsebrühe aufgießen. Das Lorbeerblatt hinzufügen und ca. 10 Minuten garen, dann die Zucchini und Tomaten dazugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen, zuletzt Créme fraîche mit dem Mehl und dem Wein, bzw. dem Zitronensaft und Wasser, gut verrühren und das Ragout damit binden, anschließend würzen. Den Dinkelino mit dem Ragout anrichten.
.
Frühlingssuppe mit geröstetem Dinkelino
Zutaten (Für 4-6 Personen)
150 g Karotten
1 Kohlrabi
2 Stangen Staudensellerie
1 Zwiebel
120 g Dinkelino
4 EL Bioland-Rapsöl
1½ – 2 l Gemüsebrühe
1 kleine Stange Lauch
Meersalz und weißer Pfeffer
frisch geriebene Muskatnuss
glatte Petersilie
Saure Sahne
Zubereitung
Die Karotten in Stifte schneiden und den Kohlrabi würfeln. Die Staudensellerie von Blättern und Fäden befreien und in dünne Scheiben schneiden. Danach die Zwiebel fein würfeln und mit dem gekochten Dinkelino in einer Pfanne mit etwas Öl anrösten. Dann das Gemüse hinzufügen und kurz anbraten.
Schließlich alles mit der Brühe aufgießen und etwa 15 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.
Den Lauch halbieren, das dunkle Grün entfernen, in kleine Streifen schneiden und dann gewaschen in die Suppe geben und noch weitere 5 Minuten köcheln lassen.
Zum Schluss noch mit Pfeffer und Salz abschmecken, mit fein gehackter Petersilie dekorieren und mit saurer Sahne servieren.
.
Urkorn Nudeln
Emmerlinge mit Erbsen-Zitronensauce
250g KORNKREIS Emmerlinge
200 g Erbsen (TK oder frisch)
1 Zwiebel
20 g Butter
3 TL Mehl
200 ml Sahne
3 TL Gemüsebrühe Pulver
4 Champignons
2 EL Zitronensaft
Salz & Pfeffer
Muskat
Abrieb einer Zitrone
Zubereitung
Die Zwiebel schälen und klein hacken. Dann die Zwiebel in der Butter andünsten. Die Erbsen zugeben und mit Mehl bestäuben. Kurz anschwitzen und dann mit der Sahne ablöschen. Mit Gemüsebrühpulver, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Champignons schneiden und zum Schluss dazu geben. Die Nudeln nach Packungsangabe kochen und mit der Sauce anrichten. Den Zitronenabrieb vor dem Servieren darüber streuen.
Guten Appetit.
.
Emmerlinge mit Kürbissauce
Zutaten (Für zwei Personen)
250 g Emmerlinge
½ Kürbis (ca. 400 g, Hokkaido)
400 ml Kokosmilch
½ Bio-Limette (Abrieb)
1 ST Ingwer (daumengroß)
2 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
1-2 EL Rapsöl
1 MS Muskat
1 TL Fenchelsamen
1 Chilischote
Pfeffer
Gemüsebrühe oder Salz
Zubereitung
Den Kürbis halbieren und die Kerne sowie das Fruchtfleisch entfernen.
Anschließend den Kürbis in kleine Scheiben schneiden (mit Schale).
Das Öl in einem großen Topf erhitzen. Den Knoblauch, die Zwiebel und den Ingwer klein schneiden und zusammen mit dem Fenchel kurz scharf anbraten.
Den Kürbis dazu geben und anbraten bis dieser etwas Farbe angenommen hat.
Danach mit Kokosmilch ablöschen. Die in Scheiben geschnittene Chilli und den Limettenschalenabrieb hinzugeben und mit Muskat und Pfeffer würzen.
Auf mittlerer Stufe kochen bis der Kürbis weich ist. Falls die Sauce zu dick wird, etwas Gemüsebrühe zugeben.
Die Emmerlinge nach Packungsangabe kochen. Die Emmerlinge auf Tellern anrichten und die Kürbissauce darüber geben.
.
Einkorn - Glöckchen mit Zucchini und Minze
Zutaten (Für 2 Personen)
250 g Einkorn – Glöckchen von KORNKREIS
250 g Zucchini
2 Schalotten fein gehackt
1 kleiner Bund frische Minze
150 g Halloumi – Käse (alternativ Fetakäse)
4 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer
Zubereitung
Die Einkorn – Glöckchen nach Packungsangabe kochen. In der Zwischenzeit den Halloumi – Käse in kleine Würfel und die Zucchini mit einem Sparschäler in dünne Streifen schneiden. In einer Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen und den Halloumi – Käse von allen Seiten anbraten, herausnehmen und beiseite stellen (Wenn Sie Feta verwenden, verzichten Sie bitte auf diesen Schritt).In der gleichen Pfanne mit dem restlichen Olivenöl die Schalotten andünsten, anschließend die Zucchini – Streifen zugeben und ein paar Minuten braten bis die Zucchini Farbe angenommen hat, aber immer noch knackig ist. Nun die abgetropften Nudeln in die Pfanne geben. Die Minze fein schneiden und zugeben. Zum Schluss den Halloumi darüber streuen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken und sofort servieren.
.
Linsen- und Lupinen Nudeln
Nussiger Linselle-Salat
Zutaten Dressing
120 ml / 12 EL Apfelessig
80 ml / 8 EL Rapsöl
160 ml / 16 EL Apfelsaft
1-2 TL Haselnuss gemahlen
1-2 TL Honig / Agavendicksaft
Pfeffer und Salz
Zutaten
350 g Linselle
ca. 200g Hokkaido oder Butternut / alternativ Karotten
1 Handvoll Haselnüsse ganz / grob gehackt
ca. 150g Feldsalat
3- 4 EL Pflaumen getrocknet und gehackt
ggf. Fetakäse
Zubereitung
Linselle laut Packung aldente kochen und abkühlen lassen. Für das Dressing alle Zutaten mischen. Den Kürbis / die Karotten ggf. schälen, raspeln und dem Dressing hinzufügen. Getrocknete Pflaumen klein hacken und ebenfalls hinzufügen. Diese Mischung aus Dressing und Pflaumen kann auch für mehrere Stunden durchziehen.
Den Feldsalat waschen und schleudern. Haselnüsse grob hacken und in einer Pfanne anrösten. Zum Schluss das Dressing und den Feldsalat unter die Nudeln heben. Die Haselnüsse darüber streuen. Je nach Geschmack kann auch noch Fetakäse darüber gestreut werden.
.
Kürbis Lupinelle mit Salbei
350 g Lupinelle
700 g Butternut Kürbis
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 EL vegane Butter
Salbei 10 Blätter (frisch oder getrocknet)
500 ml Gemüsebrühe
2 EL Weißweinessig
Salz, Pfeffer
Chiliflocken
Muskat
Zutaten
Kürbis schälen und würfeln, Zwiebel und Knoblauch klein hacken. In einem Topf die vegane Butter erhitzen und die Zwiebel darin anbraten. Kürbis, Salbei und Knoblauch hinzufügen und kurz mit anschwitzen
Mit 500ml Gemüsebrühe ablöschen. Alles zum Kochen bringen. Dann Herd auf mittlere Stufe reduzieren und unbedeckt köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist.
Währenddessen einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Salzen und die Lupinelle darin 5-6 Minuten kochen. Vor dem Abgießen 1/2 Tasse Nudelwasser abnehmen und beiseite stellen.
Den gekochten Kürbis-Mix mit einem Pürierstab zu einer sämigen und cremigen Masse mixen. Mit Salz, Pfeffer, Chili, Muskat und Weißweinessig nach Geschmack würzen.
Die gekochten Nudeln zur Kürbissauce geben und gut vermengen. Wenn nötig mit etwas Nudelwasser verdünnen.
Nach einem Rezept von Natalie Reichelt (@cook_for_the_wild)
.
Dinkel Nudeln
Dinkelspiralen mit Spinat und Erdbeeren
Zutaten (Für 4 Personen)
500 g Dinkelspiralen
50 g Butter
2 EL Mehl
400 ml Milch
100 g Blauschimmelkäse (z.B. Gorgonzola)
1 Knoblauchzehe
100 g frischer Spinat
200 g Erdbeeren
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Salz
Muskat
Zubereitung
Die Butter schmelzen, das Mehl einrühren und kurz anschwitzen. Unter ständigem Rühren langsam die Milch hinzufügen und aufkochen. Den Blauschimmelkäse hineingeben und schmelzen. Knoblauch fein schneiden, zugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Nebenbei die Nudeln bissfest garen. Den Spinat grob hacken und in die Soße geben. Erdbeeren klein schneiden. Die Soße mit den Nudeln mischen und zum Schluss die Erdbeeren darüber geben.
Guten Appetit!
.
Dinkel-Bandnudeln mit Fenchel
Zutaten (Für 4 Personen)
500 g Dinkel-Bandnudeln von KORNKREIS
2 Knollen Fenchel
2 Stangen Frühlingszwiebeln
2 EL Rapsöl von KORNKREIS
300 ml Milch
100 ml Sahne
100 g Walnüsse
Thymian
Muskat
Salz
Pfeffer
Zubereitung
Die Fenchelknollen halbieren, den Strunk herausschneiden und in feine Streifen schneiden. Das Fenchelgrün hacken und beiseite legen. Die Frühlingszwiebeln in schmale Ringe schneiden. Das Rapsöl in einer großen Pfanne erhitzen, den Fenchel und die Frühlingszwiebeln hineingeben und kurz bei mittlerer Hitze andünsten. Dann die Milch, die Sahne, Salz, Pfeffer, etwas frisch gemahlenen Muskat und Thymian zugeben. Das Ganze etwa 6 Minuten leicht köcheln. Der Fenchel sollte bissfest bleiben.
Die Walnüsse grob hacken und in einer separaten Pfanne ohne Fett anrösten. Beiseite stellen.
Die Dinkel-Vollkorn-Bandnudeln in reichlich kochendem Salzwasser 8 Minuten bissfest garen. Dann in ein Sieb gießen und tropfnass in die Fenchelsoße geben. Die Pfanne kurz schwenken. Dann die Nudeln mit Fenchel auf den Tellern verteilen, mit den gerösteten Walnüssen und dem frischen Fenchelgrün bestreuen und servieren.
GUTEN APPETIT!
.
Flocken und Mehle
Fruchtbombenmüsli
200 g Bioland Hafer- oder Dinkelflocken
2 Bananen
2 Äpfel
200 ml Joghurt
2 EL Honig
2 EL Mandelblättchen
200 g Früchte der Saison
150 ml Sahne
2 MSp Vanille
Zubereitung
Das Obst klein schneiden und mit allen anderen Zutaten, außer der Sahne und Vanille, gut vermengen. Sahne mit Vanille steif schlagen und vorsichtig unter das Müsli heben.
Zubereitungszeit: ca. 15 Min.
.
Dinkel-Vollkorn-Kekse mediterran-feurig
Zutaten
300 g frisch gemahlener Dinkel
180 g Butter
60 g Honig
2 Eigelbe
1 MSP Salz
Für die verschiedenen Geschmacksrichtungen:
Lavendel-Vanille
(1 TL getrockneter Lavendel + ¼ Vanilleschote)
Rosmarin-Zitrone
(1 TL getrockneter Rosmarin + Abrieb einer Bio-Zitrone)
Schoko-Roter Pfeffer
(1 TL Roter Pfeffer + 30 g Zartbitter Schokolade 75%)
Zubereitung
Aus dem Dinkelmehl, der Butter, dem Honig und den Eigelb einen Teig kneten.
Für die verschiedenen Geschmacksrichtungen: Den Lavendel und Rosmarin in der Hand zerkleinern, die Vanilleschote auskratzen, die Schokolade raspeln und den Roten Pfeffer mörsern.
Den Teig in drei gleich große Stücke teilen und zum Verfeinern je zwei Zutaten hinzufügen. Diese gut in den Teig einarbeiten.
Den Teig 1-2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Im Anschluss daran den Teig ausrollen und die Plätzchen ausstechen.
Auf einem, mit Backpapier ausgelegtem Blech, bei 150°C ca. 15 Minuten backen.
.
Hirse-Schoko-Cookies
Hirse-Brot
Dinkelino-Risotto mit Pilzen und Lauch
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen